Farbwege – 1997-1998
(...) Finke selbst sagt uns, auf was er sich jetzt einstellt, nämlich auf Komposition und auf das Austarieren von Gewichten und Farben, von Zug und Druck. Aus den breiten Bahnen der Gitterwerke sind breite Flächen entstanden, die sich auf der Grundfläche völlig anders benehmen. Das Hochformat und das Querformat sind so komponiert, daß Blöcke und Bahnen das Problem Figur-Grund aufnehmen und sich unmittelbar mit den Aussparungen auf gleicher Fläche arrangieren. Finke löst das Problem paritätisch, das heißt, was Grund ist, ist auch Figur und umgekehrt Es ist nicht auszuschließen, daß der eine oder andere Beobachter an die neue Geometrie, an Neo-Geo, denkt und vermeint, Finke hätte den Anschluß an diese empfindsame Geometrie-Bewegung gefunden. Wenn sich in der Anschauung Ähnlichkeiten ergeben, so ist die Herkunft jedoch, wie wir gesehen haben, bei Finke eine andere als diejenige von der Abweichung von formaler Erstarrung in den geometrischen Mitteln. (...)##Eugen Gomringer 1998











